Schnelleinstieg für Eilige
Lesedauer ca. 10 Minuten
Schafgarbe für Hühner
Schafgarbe (Achillea millefolium) findest Du wildwachsend am Wegrand und auf Wiesen. Wenn Du Schafgarbe für Hühner wild sammelst, achte auf die Umgebung: Ruß/Abgase, Pestizide oder entlang stark frequentierter Gassi-Meilen… eher nicht.
Heilwirkung von Schafgarbe
- Schafgarbe wirkt adstringierend, antiseptisch und blutstillend – die adstringierende Wirkung unterstützt bei der Narbenbildung
- Sie ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen wie z.B. Kalium
- Schafgarbe ist ein bitteres Kraut, das Verdauungsbeschwerden lindert und bei Deinen Hühnern gut gegen Durchfall helfen kann
- Ausserdem fördert Schafgarbe das Schwitzen und den Schleimauswurf und wirkt fiebersenkend
- Der enthaltene Pflanzenstoff Achillein besitzt entzündungshemmende Eigenschaften – perfekt für die Wundheilung
Schafgarbe für Deine Hühner
Für einen gesunden Hühnerdarm
Darm gesund – Huhn gesund.
Leider zählt die Schafgarbe nicht zu den ausgewählten Appetithappen von Hühnern: Du mußt sie also dem Futter gezielt beigeben. Verfüttern kanst Du die Blüte und das Kraut, frisch oder getrocknet, am einfachsten kleingehäckselt unters Weichfutter gemischt.
Was die Schafgarbe für Hühner zu so einem Verdauungs-Allrounder macht sind vor allem die enthaltenen Bitterstoffe. Sie regen den Appetit an, fördern die Verdauung und Ausscheidung und regen den Gallenfluss an. Das wiederum erhöht die Aufnahme fettlöslicher Vitamine – Deine Hühner können also das Meiste aus den Nährstoffen machen, die im Futter verfügbar sind.
Noch ein Pluspunkt: Schafgarbe unterstützt die Leber in ihrer Entgiftungsfunktion.
Damit kannst Du den Hühnerorganismus dabei unterstützen minderwertiges Futter trotzdem gut zu verwerten, bzw. nicht daran zu erkranken. Das kommt schneller vor als Du denkst – bereits im gekauften Futter oder Durch eigene, ungeeigente Lagerung können sich Schimmelsporen im Futter befinden.
Zu guter Letzt: Die adstringierende Eigenschaft der Schafgarbe machen sie effektiv gegen Durchfall.
In meiner Sommerkräutermischung, die vor allem auf die Darmgesundheit ausgerichtet ist, verwende ich Schafgarbe. Testnutzerin Sabine hat die Mischung an ihren Hühnern von „Rettet das Huhn“ ausprobiert und das ist ihr Feedback:
„…Als sie bei mir einzogen, stellte ich ihnen sofort die Kräutermischung zur Verfügung. Wie immer hatten sie beim Einzug Durchfall durch die Aufregung und die Futterumstellung, aber dieses Mal bei weitem nicht so lange und ausgeprägt, wie üblich. Bereits am anderen Tag setzten sie festen Kot ab. Das ist absolute Rekordzeit bezüglich „Normalisierung“ und „Anpassung“.“
🤗
Schafgarbe bei Hühnerschnupfen
Schafgarbe ist sowas wie ein Allheilmittel gegen Grippe und Fieber. Sie ist ein Anti-Katarrhalikum, also wirksam gegen die Ansammlung von Schleim in den Atemwegen und kann als abschwellendes Mittel verwendet werden.
Tee aus Schafgarbe für Hühner
- ca. 1 EL Schafgarbenkraut & Blüten auf 500ml Wasser machen
- Übergiesse die Blüten/das Kraut mit dem heißen, aber nicht mehr kochenden Wasser
- lass diesen Tee zugedeckt ca. 10 Min. ziehen.
- den Tee gibst Du warm dem Trinkwasser bei.
Schafgarbe für die Wundheilung
Aber: auch eine kleine Wunde kann sich entzünden. Und leider reagieren die anderen Hühner auf frisch blutende Wunden manchmal geradezu kannibalisch…! Grauselig…
Um Deine Hühner bei der Wundheilung zu unterstützen und geschädigtes Gewebe zu schützen hilt Dir die Schafgarbe mit ihren blutstillen und antiseptischen Eigenschaften.
Entzündungshemmender Umschlag bei kleineren Schnitten, Wunden, entzündeten Hautstellen oder Ausschlägen
Eine Handvoll frisches Schafgarbenkraut in der Küchenmaschine oder mit dem Mörser zu Brei verreiben. Du kannst ein wenig Wasser zugeben – gerade soviel, dass eine Paste entsteht.
Die Paste gibst Du auf ein Mulltüchlein und faltest das Ganze einmal zusammen.
Dieses Paket legst Du direkt auf die betroffene Hautstelle auf. Dort sollte es so 30 min. verbleiben. Am Besten fixierst Du es mit einem elastischen Verband – zur Not rund ums Huhn.
Erste-Hilfe-Salbe aus Schafgarbe
Für die Salbe mußt zu zuerst Schafgarbenöl herstellen:
1 bis 2 Tassen frisch geerntete Schafgarbenblüten/-kraut kleinhacken und in ein Schraubglas geben. Achte darauf, dass Deine Ernte trocken ist. Wenn Du bei Regen geerntet hast, tupf das Kraut/die Blüten erstmal trocken.
Gieße Bio-Olivenöl (oder anderes Pflanzenöl, wie Sonneblume, Raps, …) drüber, bis das Kraut vollständig bedeckt ist.
Glas zuschrauben und ca. 3-4 Wochen an einem dunklen, zimmerwarmen Ort ziehen lassen.
Tipp: Den Prozess kannst Du auch abkürzen, indem Du das Öl-Pflanzengemsich im Wasserbad bei ca. 60°C für etwa 2 Studnen köcheln lässt.
Das Kraut abseien und das gewonnene Schafgarbenöl in einem sauberen Glasbehälter aufbewahren und vor Sonneneinstrahlung schützen (ich verwende für meine Öle und Tinkturen diese bräunlichen Medizingläser, die Du für ein paar Cent in jeder Apotheke bekommst.)
Die Herstellung der Salbe ist dann ziemlich simpel:
1g Bienenwachs auf 10ml Öl in ein Schraubglas geben – die genaue Menge rechnest Du für Dich dann entsprechend hoch.
Das Glas im Wasserbad bei geringer Wärme erhitzen – das Bienenwachs soll nur soweit geschmolzen sein, dass es sich gut mit dem Öl mischen lässt.
In einen kleinen Tiegel abfüllen – fertig.
Die Salbe ist super für kleinere Schürfwunden oder entzündete, rissige Haut (z.B. wenn Deine Hennen am Rücken schon kahl sind, weil sie vom Hahn zu sehr getreten werden). Bei Hühnern würde ich die Salbe auch bei Verletzungen, bzw. Schwellungen an der Kloake verwenden.
Eine andere tolle Salbe die Du ganz einfach zuhause selbermachen kannst findest Du hier: Salbenrezept
Verwechslungsgefahr
Schafgarbe kannst Du wild sammeln – umso wichtiger, dass Du Dir sicher bist, das richtige Kraut erwischt zu haben.
Hier findest Du die beiden wichtigsten „Doppelgänger“ – besonders gefährlich ist der Riesenbärenklau. Ehrlich gesagt, wenn Du einmal eine richtige Schafgarbe in der Hand hattest, verwechselst Du sie nicht mit einem Riesenbärenklau. Aber wenn Du zum ersten Mal am Sammeln bist…aufgepaßt!
Infos zum Riesenbärenklau gibt’s auch auf gartenjournal.net