Hühner in der Mauser – wann, warum und… wie lange?

Hühner in der Mauser – wann, warum und… wie lange?

Lesedauer ca. 15 Minuten

„Also nichts für ungut, aber Deine Hühner sehen echt übel aus… sind die krank?!“ Hühner in der Mauser sehen einfach nur erbärmlich aus. Meine fluffigen Orpingtons trifft diese wichtige und nützliche Phase optisch besonders hart: halb nackt, als hätte sich eine Ratte einmal quer durchs Gefieder genagt, kann ich die besorgten Fragen von Freunden gut verstehen.

Hühner-Mauser – schon im August?

Wenn die Tage kürzer werden, ist das das Zeichen für die Hühner ihre alten Federn zu verlieren um Platz für ein neues, intaktes Federkleid zu machen.  Auch die Eiproduktion wird sich verlangsamen oder ganz aufhören, denn beides sind vorprogrammierte Reaktionen des Hühnerorganismus auf Lichtveränderung. Das kann also durchaus schon Ende August sein (wie aktuell bei meinem Hahn). Von September bis November ist aber auf alle Fälle mit mausernden Hühnern zu rechnen.

Mit welchem Alter kommen Hühner in die Mauser?

Die erste richtige Mauser machen Junghühner erst ab einem Alter von 12 Monaten. Als Küken durchlaufen sie aber schon 2 Mini-Mausern, bei denen sich ihre Federn nach den ersten 6-8 Tagen und nach ca. 12 Wochen ausbilden.

Ein plötzliches, „ausserplanmässiges“ Einsetzen der Mauser kann aber auch auftreten wenn sich die normalen Lichtverhältnisse aus anderen Gründen für das Tier plötzlich ändern oder auch als Folge von zu wenig Wasser und Futter. (In großen Legebetrieben war es wohl gängige Praxis durch Futter-/Wasserentzug eine gleichzeitige Mauser aller Tiere zu erzwingen – meines Wissens ist das in Deutschland aber nicht mehr erlaubt!)

Brutfreudige Hennen verlieren manchmal auch Federn zu Beginn der Brut, bzw. wenn sie vorhaben bald zu brüten. Zu sehen ist der sogenannte „Brutfleck“ am Bauch/unteren Hals der Henne, über die die Körperwärme besonders gut an das Gelege abgegeben werden kann. Auch nach der Brut verlieren die Glucken noch reichlich Federn, wenn sie wieder zu ihrem normalen Fress-/Trinkverhalten übergehen. Unsere Glucki hatte das Kükengehege nach dem Schlupf der Küken, Ende Mai, fast in Federn gebettet… Jetzt sieht sie wieder rund und fluffig aus.

Und wie lange dauert die Mauser?

Die Mauser kann bei Hühnern in 4-6 Wochen vorbei sein, oder sich (im Extremfall) bis zu 12 Wochen hinziehen. Bei meinen Hühnern ist so mit 8 Wochen alles rum, kann aber von Huhn zu Huhn verschieden sein. Ich habe mal gelesen, dass gute Legerinnen schnell und heftig mausern, während es sich bei den anderen eher hinzieht. Meine schwarze Orpington Henne war aber nicht so die fleissige Legerin und sah von allen am schnellsten so richtig übel aus…

Was passiert in der Mauser?

In der Mauser erneuern Hühner ihre Federn um rechtzeitig für den Winter ein intaktes, wärmendes Gefieder zu haben. Egal was im Sommer war, ob die Hennen vom Hahn regelrecht kahlgetreten wurden, eine Glucke vor lauter Verausgabung nur noch ein zerrupftes Häuflein ist – pünktlich zum Start der niedrigen Temperaturen muss das Gefieder wieder repariert sein und seine schützende Funktion voll erfüllen.

In der Regel sehen Deine Hühner an Kopf und Hals beginnend, dann den Rücken entlang über Brust, Flügel und Schwanz immer kahler aus. Die Produktion der neuen Federn kostet die Tiere viel Kraft und entsprechend lustlos und müde sehen sie oft auch aus. (Ausserdem sieht der Stall und das Gehege in der Zeit aus wie nach einer Kissenschlacht…)

Stress vermeiden

Die Mauser ist kein guter Zeitpunkt um z.B. neue Tiere einzugliedern oder in einen neuen Stall umzuziehen. Ruhe & gutes Futter sind die halbe Miete.

Vorsicht – empfindlich!

Das Gewebe der neu entstehenden Federn ist sehr gut durchblutet und sollte in keinem Fall verletzt werden. Diese frischen Federansätze, die sogenannten Blutkiele sind empfindlich und Du tust Deinen Hühnern einen Gefallen, wenn Du sie während der Mauser so wenig wie möglich hochhebst, anfasst, etc. Wenn so ein Blutkiel bricht oder verletzt wird kann die Blutung richtig stark sein und das lockt dann möglicherweise die anderen Hühner „appetitanregend“ an…! Kathy Shea Mormino empfiehlt auf ihrem Blog so eine stark blutende Feder mit einer Pinzette zu entfernen, die Blutung per Druck auf den Punkt zu stillen und dann das Huhn entsprechend zu verarzten. Also Wundsalbe drauf, Blauspray oder, wenn nötig, solange separieren bis die anderen Tiere keine Gefahr für das verletzte Tier mehr darstellen.

Hier findest Du mehr Infos zu Blutkielverletzungen

Meine Hühner legen kaum noch Eier

Federn bestehen zu ca. 80-85% aus Eiweiß. Klar, dass die Feder- und Eiproduktion nicht gleichzeitig laufen kann, das würde der Organismus nicht schaffen. Mit der Mauser geht also immer eine signifikante Verringerung der Eiproduktion einher. Meine Hühner haben letztes Jahr während der Mauser das Eierlegen komplett eingestellt und erst im Januar wieder angefangen zu legen.

Welches Futter brauchen Hühner in der Mauser?

Da die Federn eben zum Großteil aus Protein (genauer aus Keratin, wie Haare, Nägel, etc.) bestehen, solltest Du Deinen Hühnern genau diesen Baustoff verstärkt zur Verfügung stellen, um sie bei der Mauser zu unterstützen. Eine Empfehlung von Kathy Shea Mormino die ich für mich umgesetzt habe ist, den Proteingehalt des Futters auf ca. 20-22% zu erhöhen, indem ich den Anteil von Legemehl in meiner Mischung erhöht habe. Eine andere Möglichkeit ist es, während der Dauer der Mauser das Legemehl durch Mastfutter zu ersetzen.

Mehlwürmer – Eiweiß satt

Die meisten Gartenhühner mit begrenztem Auslauf werden ihren zusätzlichen Eiweißbedarf nicht an Schnecken, Käfern, Raupen & Co. decken können. Eine prima Eiweißquelle die Du in der Mauser als Leckerli geben kannst sind Mehlwürmer. Es gibt massig Anleitungen wie man sich so eine Mehlwurmzucht selber anlegt, aber bisher hat’s mich noch nicht so gepackt… obwohl ich leidenschaftliche DIYerin bin! Auf meiner Pinnwand für Hühnerfutter und Ergänzungsfutter sind ein paar Anleitungen zur Zucht dabei, aber es gibt die Mehlwürmer auch ganz bequem kiloweise getrocknet zu kaufen.

Bierhefe für Hühner

Die essentiellen Aminosäuren Lysin & Methionin sind sog. „limitierende Eiweißbausteine“. Das heißt, der Organismus der Hühner kann ohne diese Bausteine kein Eiweiß aufbauen. Besonders in der Mauser sind diese beiden Stoffe zur Bildung schöner, starker Federn absolut notwendig.

Bierhefe enthält neben allen B-Vitaminen sowohl Lysin als auch Methionin und ist eine gute, ganzjährige  Ergänzung zum Hühnerfutter. Ich mische ca. 2-3% getrocknete Bierhefe unter das Hühnerfutter. Das macht auf einen 50 Kilo Sack also ca. 1 bis 1,5 kg Bierhefe.

Zum Thema essentieller Aminosäuren im Hühnerfutter (und speziell während der Mauser) gibt es auf diesen beiden Seiten gute Erklärungen:

Diese Seite erklärt das Thema Eiweiß/Aminosäuren sehr gut, wie ich finde. Bezieht sich zwar auf den Menschen aber ist verständlich geschrieben:

Einen ausführlichen Artikel (PDF) zur Fütterung von Bierhefe findest Du hier:

So geht Dein perfekter Hühnergarten!

Egal ob Du am Anfang Deines Hühnertraums stehst oder schon Hühner hast:
Dein Hobby soll Dir Freude bereiten - nicht Frust. Ich zeige Dir, wie Du mit ein paar einfachen Grundregeln zu Deinem eigenen Stück Selbstversorgung kommst: ein kunterbunter Garten mit glücklichen Hühnern, vielen Eiern und wenig Arbeit.

Keimlinge – Proteine zum selbermachen

Keimline, bzw. Sprossen sind eine gute, pflanzliche Proteinquelle die Du selbst züchten kannst. Mung-Bohnen, Erbsen, Kichererbsen, Linsen oder Alfalfa (Luzerne) sind z.B. super Eiweißlieferanten. Aber auch Buchweizensamen kannst Du keimen lassen und als Snack an die Hühner verfüttern.
Weizensprossen sind ausserdem gute Lysin- & Methionin-Lieferanten (wie auch Mung-Bohnen-Sprossen).

Beachte: Sämereien sind nicht unbedingt zum Keimen geeignet, weil sie evt. mit Pflanzenschutzmitteln gebeizt wurden!

Bohnen oder Hülsenfrüchte zum Kochen können u.U. mit Keimhemmstoffen behandelt worden sein, eignen sich also auch nicht immer. Auf Nummer Sicher gehst Du mit speziellen Samen die zur Sprossenzucht verkauft werden, am Besten in Bio-Qualität. Aber ich vermute, dass das einfach zu teuer ist.

Ich habe bisher z.B. einfach Bio-Getreide (zum Selber-mahlen) zum Keimen verwendet, das hat gut funktioniert. Soweit ich weiß dürfen Bio-Hülsenfrüchte & Getreide nicht mit Keimhemmern behandelt werden, daher sollten diese sich alle zum Keimen eignen.

Kräuter zur Unterstützung der Mauser

Diese Protein-haltigen Kräuter und Pflanzen kannst Du frisch oder getrocknet mit ins Futter mischen um Deine Hühner in der Mauser zu unterstützen:

  • Brennessel
  • Malve
  • Borretsch
  • Giersch
  • Kerbel
  • Kresse
  • Schnittlauch
  • Petersilienblätter
  • Estragon
  • Zitonenmelisse
  • weiße Taubnessel

Immunsystem stärken

Die Mauser kostet Kraft. Umso wichtiger ist es also, dass Du das Immunsystem Deiner Hühner in dieser Zeit besonders päppelst – vor allem weil es draussen feucht und kalt wird. Wenn die Hühner extra Kraft aufwenden müssen um Krankheitserreger abzuwehren, läuft auch die Mauser schwerer ab. Eine Art Gesundheitspaste habe ich auf der Webseite des Verbandes der Zwerhuhnzüchter-Vereine (ist oben unter Bierhefe verlinkt) gefunden. Sie ist für Tauben gedacht, aber wird für Hühner genauso empfohlen. Aus den folgenden Zutaten wird im Mixer eine Paste gemacht, die anschliessend mit Honig gemischt wird:

  • Zwiebeln mit Schale
  • Knoblauch
  • Spitzwegerich
  • Ringelblume
  • Johanniskraut

Die Paste wird dem Weichfutter zugegeben – eine Dosierung wird nicht angegeben, aber ich könnte mir vorstellen, dass 0,5 bis 1 EL pro Huhn Sinn macht.

Gute, pflanzliche Immunbooster für Hühner sind auch Kräuter wie die italienische Kombination Basilikum, Oregano und Thymian. Kräuter wie Schnittlauch, Ringelblume und Kamille sind ebenfalls gute, antibakteriell wirkende Heilkräuter bzw. -blüten, die Du mit ins Futter geben kannst. Das Meiste findest Du jetzt noch frisch im Garten, aber auch getrocknet sind Kräuter eine gute Ergänzung. Geriebene Karotten und Zwiebeln werden beim klassischen Hühnerschnupfen als natürliches Heilmittel empfohlen – warum also nicht vorbeugend mit in den Futterplan einbauen?

Das Trinkwasser kannst Du mit Oregano-Tee oder Salbei-Tee strecken oder ganz ersetzen, wenn es draussen besonders nass und ekelhaft ist. Quasi ein Erkältungstee für Hühner 🙂 Was bei mir im Trinkwasser zu jeder Jahreszeit nicht fehlen darf ist naturtrüber Apfelessig und 3 x pro Woche eine zerquetschte Knoblauchzehe.

Ist der Federverlust meiner Hühner noch normal?

Hühner in der Mauser können schon echt übel aussehen. Da hab ich mich anfangs gefragt ob die nicht ernsthaft krank sind… Wenn Dir die Dauer der Mauser ungewöhnlich lang vorkommt oder der Zeitpunkt nicht so wirklich zum klassischen Muster passen will (Herbst), dann kann Federverlust bei Hühnern auch andere Gründe haben.

Federpicken

Das betrifft dann aber nur einzelne Hühner, die von den anderen regelrecht gerupft werden. Federpicken ist ein Fehlverhalten, das entweder auf eine Unterversorgung in der Ernährung (z.B. von Eiweiß) deutet, oder auf erhöhten Stress oder auch Langeweile. Gerade in Zeiten der Stallpflicht, wenn die Tiere zu eng aufeinander hocken und nicht genug Platz zum Scharren und „sich Beschäftigen“ zur Verfügung steht, kommt dieses Verhalten leider öfter vor.

Ektoparasiten

Wenn Deine Hühner kein Staubbad zur Verfügung haben um ihr Gefieder von Ektoparasiten zu säubern kommt es schnell zu einem Befall mit Federmilben wie z.B. den „Federlingen“ (auch Federläuse genannt). Je nachdem wie stark der Befall ist, kann das Gefieder ziemlich darunter leiden, ganz zu Schweigen von den Federn die sich die Hühner vermutlich selber auszupfen weil es so krabbelt…

Überaktiver Hahn

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt dass Hennen, ausserhalb der Mauser, auch durch einen überaktiven Hahn am Rücken und sogar am Kopf Federn verlieren (dort hält sich der Hahn beim Tretakt mit dem Schnabel fest – oder auch nicht, wie unserer, der dann einfach vorn über’s Huhn drüberfällt. So passiert, und zu seiner Schande von mir beobachtet 😀 ). Abhilfe kann hier – für den Rücken – ein Hühnersattel schaffen. Damit wird die nackte Hautfläche bis zur Mauser geschützt.

Was ist ein Hühnersattel?!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

KEIN Modeaccessoire, sondern praktischer Gefiederschutz!

Selbermachen? Na klar! Hier geht’s zur Anleitung.

Loading comments...
Back to Top