Hühner Medikamente – was gehört in die Grundausstattung?

Hühner Medikamente – was gehört in die Grundausstattung?

Lesedauer ca. 8 Minuten

Erste-Hilfe-Box für Hühner

Ich gebe zu, über meine eigene Erste-Hilfe-Box für Hühner denke ich erst seit genau 2 Wochen nach. Als vor Kurzem meine jüngste Henne vom Hahn seitlich regelrecht aufgeschlitzt wurde und ich der bereits eitrigen Wunde hilflos gegenüberstand, war mir klar, ich brauch eine Art Grundversorgung für’s Grobe. Natürlich rufe ich bei ernsten Dingen den Tierarzt – aber eine Wunde säubern und versorgen muss drin sein. Nach meinen Erfahrungen mit den Präparaten die mir die Tierärztin empfohlen hat und dem, was die einschlägigen Foren und Fachseiten raten, werde ich meine Erste-Hilfe Box jetzt so bestücken:

Utensilien

  • Latex-Einweghandschuhe
  • Pinzette
  • Schere
  • 2-3 Spritzen in verschiednenen Größen zum Aufziehen und Dosieren von Flüssigkeiten
  • Verbandsmull
  • Wasserfestes Klebeband
  • LED Kopfleuchte

Wundpflege

  • Wasserstoffperoxidlösung 3%
  • Wundpflegespray (VulnoPlant)
  • Calendula-Tinktur
  • Zeolith Puder
  • Blauspray oder Silberspray um offene Wunden zu kaschieren
  • Alaunstift (benutzen Männer mit Nassrasur) um akute Blutung zu stillen. Einfach anfeuchten und draufhalten (geht natürlich nur bei kleineren Wunden)

Nicht jede kleine Verletzung erfordert gleich eine Isolierung in einem extra Gehege. Aber rote, blutige Stellen werden von den anderen Tieren gerne angepickt und können damit lebensgefährliche weitere Verletzungen für das Huhn nach sich ziehen. Ich bin von dem VulnoPlant Wundpflegespray aber dermassen begeistert, dass ich erstmal probieren werde das Spray beim Auftragen mit blauer Lebensmittelfarbe zu mischen. Das sollte den gleichen Zweck wie ein Blauspray erfüllen.

Päppeln & pflegen

  1. Aspirin (bei Schmerzen. Dosierung: 1625 mg pro 3,79 Liter Wasser = 1 US Gallone )
  2. Oreganoöl
  3. Ballistol (bei Federlingsbefall oder Kalkbeinen)
  4. Vaseline (zum Schutz vor Erfrierungen an den Kämmen und Kehllappen im Winter)

Elektrolytlösung

(Rezept von Lisa Steele von fresh eggs daily)

Wann wird sie verabreicht?
  • bei einem Hitzeschlag
  • für erschöpfte oder schwache Küken
  • bei Stress nach einer Verletzung (Schock)
  • Bei Durchfall
Zutaten

8 TL Kristallzucker
1/2 TL Meersalz
1/2 TL Natron
1/2 TL Kaliumchlorid (optional)
Zutaten mischen und trocken und kühl in einem Schraubglas verwahren.

Dosierung

6 TL / 3,79 Liter Wasser (= 1 US Gallone).  Über einige Stunden als als einzige Trinkmöglihckeit anbieten, danach wieder normales Wasser geben. Ggf. nach einigen Stunden wiederholen. Im Extremfall 2 TL auf 1 Tasse Wasser und Tropfenweise verabreichen.
Nicht als regelmässige Trinkwasserzugabe geeignet, sondern nur in den oben genannten Fällen. Angerührtes Trinkwasser nicht länger stehen lassen.

Ein zweites Rezept mit Honig, zum direkten Anrühren findest Du hier.

Fehlt noch was?

Bestimmt gibt es noch mehr Dinge, die nützlich sind und mit denen man bei vielen Fällen auf den Tierarzt verzichten kann. Ein interessantes und ergiebiges Thema sind z.B. homöopathische Präparate wie Globuli – in die ich mich aber erst noch einarbeiten will, bevor ich eine Auswahl treffe.
Für eine echte Erste-Hilfe reicht meine Liste aber. Vielleicht lege ich mir mittelfristig eine größere Hausapotheke zu – das mache ich aber von den Erfahrungen mit meinen Hühnern, den Problemen und Krankheiten die da noch kommen abhängig.

18 Comments

  1. Lesley

    Hallo und Merci für all die tollen Tipps in diesem Blog! Gerne ein Hinweis aus direkter Erfahrung zu Blauspray: Wir haben einmal ein Huhn damit am Hinterkopf/Kamm behandelt, weil sie eine blutige Wunde hatte und aufgrund all der entsprechenden Hinweise im Netz. Mit blauem Kopfgefieder wurde das Tier dann jedoch von ihren Freundinnen nicht mehr erkannt und als Fremde brutal durch den Garten gehetzt. Darauf haben wir die blaue Farbe wieder mühsam abgewaschen. Anschliessend das Huhn zurück gesetzt zu ihrer Herde und voila, sie wurde gleich wieder nett aufgenommen. Also Achtung beim Einsatz von Blauspray, das kann auch eher ein negatives Signal geben. Blutige Stellen waren bei unseren Zwerg-Cochin-Damen dafür bisher noch nie Grund für Aggressionen, vielleicht auch, weil sie bei uns recht viel Platz haben. Anstelle von Blauspray haben wir übrigens schon Flüssigmakeup verwendet.

    • Denise

      Danke für diesen Erfahrungsbericht, Lesley! Am Besten beobachten wie sich die Hühner mit dem verletzten Huhn verhalten – wenn sie auf die blutige Stelle gehen, das Blauspray probieren. Wenn nicht, wie bei Dir, dann würde ich tatsächlich auch gar nichts verwenden. Flüssigmakeup ist ja auch eine originelle Lösung 😀 Wie verhält sich das mit frischeren Wunden? Ich kann es mir super vorstellen wenn schon eine feste Kruste drauf ist die sonst aufgepickt würde. Danke für den Tipp!

  2. Sandra

    Hallo, seid ca eine Woche ist mein Huhn etwas lustlos und läßt den Schwanz hängen. Es sondert sich oft ab, plustert sich etwas auf und steht abseitz. Auch fressen tut es weniger. Und ich dächte es ist etwas wackelig auf den Beinen?! Was könnte es haben? Was kann ich ihm gutes tun? LG Sandra

    • Denise

      Hallo Sandra, so pauschal kann man das nicht sagen. Ich empfehle Dir meinen Blogeintrag mit dem Interview mit Dr. von Bremen: https://huehner-kraeuter.de/mein-huhn-ist-krank-was-kann-ich-tun/
      Um festzustellen was Dein Huhn hat musst Du Einiges unter die Lupe nehmen – neben Futter, Haltung, Kot, Alter etc. vor allem auch das Huhn selbst. Also hochheben, abtasten, Verhalten beobachten. Dann kann man eine Diagnose versuchen.
      Schwanz nach unten (Pinuginstellung) kann auf Legenot hindeuten, aber es kann genausogut Kropfverstopfung oder etwas komplett anderes sein…
      Ich hoffe, ich konnte Dir ein Stück weiterhelfen!

  3. Katrin

    Hallo,
    ich wollte fragen ob es so etwas wie Pflaster für die Hühner gibt, weil ein Huhn von mir wird von den anderen Hühnern gepieckst und bluted jetzt am Hintern. Ich habe da alles gesäubert und desinfiziert und ein Pflaster drauf gemacht, doch es hatte nicht gehalten deswegen habe ich ein Stück Küchenpapier auf die Wunde gelegt und mit Paketband draufgeklebt und hoffe das es jetzt halten wird. Da die Wunde aber direkt unter dem Poloch ist habe ich noch ein Loch in das Paketband gemacht damit sie aufs Klo gehen und Eier legen kann.
    Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen.
    Mit freundlichen Grüßen
    Katrin Neufeld

    • Denise

      Hallo Katrin, in jedem Fall solltest Du Küchenkrepp + Paketband meiden. Ich empfehle Dir, die Wunde bei Deiner Henne mit Silberspray zu behandeln. Die anderen Hühner reagieren auf das Rot der offenen Wunde – das ist wie ein Signal da draufzugehen und weiterzupicken! Silberspray gibts in vielen Onlienshops, z.B. bei Amazon: https://www.amazon.de/Argo-Kerbl-Aloxan-Silberspray-200ml/dp/B002B5CKCI (kein Werbelink, ist einfach das erste was ich gegoogled habe).
      Bis Du das hast, empfehle ich Dir, die Wunde lieber offen zu lassen, aber die Henne von den anderen zu trennen. Diese Küchenkrepp-Kombi könnte die Wunde entzünden… Mach einen Schafgarbentee und wasche die Wunde mit dem lauwarmen Tee ab. Gib eine sterile Kompresse drauf und fixier sie mit einer Mullbinde, einem Kinesiotape, einer Pütterbinde – um’s Huhn herum. wenn Du das schräg fixierst, kann die Kloake bestimmt freibleiben.
      Viel Erfolg dabei!!

  4. Jenny

    Hallo,
    Erstmal ich liebe ihre seite ich habe schon vieles was sie hier geschrieben haben bei meinen hühnern umgesetzt. Nur seit kurzem hat eine henne von mir an den füßen komische geschwüre zwischen den füßen und jetzt ist seit gestern auch der andere fuß befallen. Haben sie einen tipp für mich wie ich es behandeln kann und wovon das kommen kann?
    Vielen dank schon mal
    Liebe grüße Jenny

    • Denise

      Hallo Jenny, ohne Fotos würde ich jetzt mal auf Ballengeschwüre tippen… (Stichwort „Plantar Pododermatitis“) – wird am Besten vom Tierarzt behandelt, aber wenn Du Dich traust eine „Haus“-OP zu machen, dann gibt es hier eine gute Anleitung: https://www.lachshuhnzucht-herne.com/lachsh%C3%BChner/krankheiten/nichtinfekti%C3%B6se-erkrankungen/ (Vorsicht, sind ein paar eklige Bilder dabei… aber dafür kannst Du gut vergleichen ob es das ist, was Deine Henne hat) Alles Gute für die Kleine!

    • Ute Motter-Liebke

      Hallo Denise,
      ich habe am 22. Dezember 4 Hühnerladys aus der Massentierhaltung aufgenommen. Davon ist eines nicht so gut befiedert und trägt einen Hühnerpulli. Ich nenne sie Greta. Greta wird leider von den anderen Hühnern oder zumindest von zwei Hühnern gemobbt, die schon besser aussehen, sprich Kamm steht und ist gut durchblutet, Befiederung ist gut und sie sind sehr agil. Bei Greta sieht man leider noch viele kahle Stellen, obwohl sich die Federkiele schon am Hals zeigen (und wahrscheinlich auch unterm Pulli). Jedenfalls hat Greta rote Stellen am Flügel und am Berzel und ich bin unsicher, ob ich zum Tierarzt fahren soll oder ob ich es mit „Hausmittelchen“ wegbekomme. Ich wollte sie auch heute Abend separat im Stall in eine Box tun.
      Was meinst du?
      LG Ute

      • Denise

        Hallo Ute, rote Stellen an der Haut können verschiedene Ursachen haben. Da müßte ich ein Foto sehen… sind es eher kleine Pünktchen? sind es große Flächen, wie ein Feuermal? sind die roten Stellen auch da wo (schon) Federn sind? Kann es an der Kälte liegen (Erfrierung?) ? Ektoparasiten wie Federlinge oder auch Vogelmilben können auch sowas hervorrufen, da mal im Gefieder nach Federlingen suchen, und im Stall nach Milben. Oder es könnte sein, dass die beiden anderen Hennen da dran rumpicken. Das müßtest Du mal beobachten, ob sie an diesen roten Stellen picken oder nicht. Wenn ja, dann wäre meine nächste Überlegung, wie Du Stall/Auslauf/Futter so gestalten kannst, dass das nicht vorkommt. Mehr Eiweiß im Futter? Mehr Ablenkung im Auslauf?… Pauschal lässt sich das nicht sagen… Du kannst Sie auf alle Fälle, wenn möglich erstmal separat halten, am Besten aber in Sichtweite – kannst Du das Gehege für sie so abzäunen, dass sie dabei ist, aber nicht angegriffen werden kann? Dann würde ich Salbe (Schafgarbe, Ringelblume) auf die roten Stellen auftragen und erstmal abwarten. Wenn sie fristt, trinkt und sonst agil ist, kannst Du mit dem Tierarzt erstmal warten, würd ich sagen. Bierhefe im Futter (2%) hilft ihr in jedem Fall bei der Federbildung! Und wenn Du gerne Kräuter mit ins Futter geben willst, dann empfehl ich Dir Schafgarbe https://huehner-kraeuter.de/duerfen-huehner-schafgarbe-fressen/ oder eine Mischung wie meine Sommerkäruter. Kannst du hier kaufen https://www.eierschachteln.de/krautermischung_fuer_huehner oder selber mischen, mit Oregano, Brennnessel, Knofi…
        Alles Gute für Deine Kleine!

    • Denise

      Hi Daniela, ich vermute Du meinst gegen „Milben“…? 😀 Da setze ich auf eine Kombination aus Maßnahmen: Stall kalken, Staubbad (das ganze Jahr, auch bei Nässe!) steht trocken zur Verfügung, getrocknete Walnußblätter in die Einstreu. Auch wirksam in der Einstreu gelten Wacholder-Rinde, Rainfarn, Thuja (Thuja occidentalis) oder „Bauern-Tabak“ (Nicotiana rustica L.). Es gibt spezielles „Anti-Milben“ Futter, was auch mit den ähterischen Ölen bestimmter Pflanzen arbeitet (welche genau wird nirgends vermerkt – interessanterweise).
      Verschiedene Studien haben den „tödlichen“ Effekt ätherischer Öle auf die rote Vogelmilbe untersucht, wobei das in hohen Konzentrationen war und meistens isoliert, also z.b. in vitro. Nicht alle dieser Pflanzen würde ich auch z.B. den Hühner mit ins Futter mischen, aber mit regelmässig Knoblauch im Trinkwasser (einfach eine Zehe reinquetschen, so alle 3 Tage) und Thymian & Kamille im Futter beugst Du schon gut vor – der Körpergeruch der Hühner verändert sich (besonders durch den Knoblauch) und die Milben meiden diesen Geruch. Keien Sorge: die Eier schmecken NICHT nach Knoblauch 🙂

  5. Clara a.

    Hallo!
    Erstmal, tolle Seite.. sehr liebevoll.
    Ich pflege gerade eine unserer Hennen, die sich eine Verletzung am Bein zugezogen hat und diese leider, nach fast vollständigem Abheilen, wieder aufgepickt hat. Nun behandeln wir mit Metacam (ja, für Katzen, aber unser Tierarzt meinte, das könnte auch für Hühner verwendet werden), Pflastern und allerle Futter, welches sie,gerne frisst. Leider geht es ihr kontinuierlich schlechter und ich frage mich, gibt es abgesehen von der Elektrolytlösung noch eine andere Maßnahme zum Aufpäppeln?
    Lg

    • Denise

      oh weh, aus der Ferne ist das schwer… Ich habe eine schwer verletzte Henne sehr erfolgreich mit Ringelblumentinktur und VulnoPlant Wundpflege-Spray versorgt. Zur Unterstützung des Wundheilprozesses gabs noch Globuli (leider weiß ich nicht mehr welche, aber ich meine es waren Nosoden, die letztlich „Eiter“ enthielten, um dem Eitern vorzubeugen).
      Ist die Wunde an sich ok (ausser dass sie wieder blutet weil aufgepickt)? Soll heißen, kein Eiter, oder sonstige Entzündung zu vermuten? Was gebt ihr der Henne denn zu Fressen (viele „Leckerli“ schaden eher…). In dem Blogbeitrag zur Mauser sind auch ein paar Tipps zur Fütterung. Im Grunde geht es da ja auch um das Päppeln oder „fit halten“ der Hühner während einer körperlich anstrengenden Phase. Schau auch noch mal speziell zum Thema Bierhefe: http://www.vhgw.de/fachinformationen/bierhefe_hq.pdf
      Auf gut Glück würde ich aber tippen, dass es doch irgendwie mit eienr Entzündung zusammenhängt… Kann sein, dass ihr um ein Antibiotikum nicht herumkommt.

    • Denise

      Hallo! Mit Läusen meinen Sie vermutlich Federlinge, oder? Also wenn Sie die Federlinge am Huhn schon krabbeln siehst empfehle ich Ihnen die Hühner zwischen den Federn und besonders auf den Eierpaketen der Federlinge mit Ballistol einzusprühen. Das ist ein Kriechöl, was sich gut verteilt, die Federlinge und Eier regelrecht „erstickt“ und das Gefieder der Hühner nicht verklebt. Also nicht mit Salatöl oder so machen! Das pappt dann zu sehr!
      Die beste Vorsorge gegen Ektoparasiten wie die Federlinge ist ein trockenes Staubbad aus ganz normaler Gartenerde und Holzasche. Wenn Sie Kräuter mit ins Staubbad geben wollen können Sie z.B. getrockneten Lavendel, Minze, Rosmarin, Anis, Ingwer, Fenchel oder Wermut mit hineinmischen. Das würde ich machen, wenn das Staubbad in einer begrenzten Umgebung ist und nicht zuviel von den Hühnern rausgeschaufelt werden kann. Also z.b. Wenn das Staubbad in einer Katzenbox ist oder so. Sonst wäre mir die Sache auf Dauer zu teuer. 😉

  6. Pingback: Hühner im Garten halten – Erfahrungen und Tipps - Bio Hühner Kräuter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to Top