Schnelleinstieg für Eilige
Lesedauer ca. 4 Minuten
Salbe für die Wundheilung
(für Hühner und für Dich)
Ein krankes Huhn ist eine stressige Angelegenheit. Oft merkst Du erst (zu) spät, dass es dem Huhn schlecht geht und die Diagnose kommt leider auch oft erst „post mortem“…
Was mich bei Hühnern aber beeindruckt ist, wie zäh sie bei Haut-Verletzungen wie Bissen, Schnitten und generell wunder, blutiger Haut sind. Und Hautverletzungen passieren schnell: Angriff durch einen Raubvogel, einen Hund (oder auch eine Katze!), ein aggressiver Hahn oder das rabiate Durchsetzen der Hackordnung.
Wunden kannst Du mit den richtigen Mitteln gut selbst behandeln. Zur Pflege der heilenden Wunde habe ich ein tolles Rezept auf der englischsprachigen Selbstversorgerseite www.chickadeehomestead.com gefunden. Das Rezept zum Selbermachen habe ich hier für Dich übersetzt.
Viel Spaß beim Nachkochen!
Natürliche Wundheil-Salbe für Hühner
Zutaten
100 ml Kokusnussöl
100 ml Mandelöl
140 g Bienenwachs (reines Bienenwachs zur Kosmetikherstellung)
15 Tropfen BIO Teebaumöl
10 Tropfen BIO Lavendelöl
10 Tropfen BIO Weihrauchöl
Verarbeitung
Das Bienenwachs im Wasserbad langsam schmelzen lassen und mit dem Kokusnussöl und dem Mandelöl mischen. Die Mischung abkühlen lassen bis sie lauwarm ist und erst dann die ätherischen Öle dazutropfen.
Dann in einen geeigneten Behälter füllen (Schraubglas o.ä.) und vollständig abkühlen lassen.
Verwendung
Die Salbe kannst Du bei Deinen Hühnern (und bei Dir selbst!) zur Pflege bei der Wundheilung verwenden. Die Wunde sollte nicht mehr nässen oder bluten, sondern bereits eine dünne Kruste haben. Kleinere Schürfwunden kannst Du direkt mit der Salbe behandeln. Größere, tiefere Wunden, die vielleicht auch noch schmutzig sind, mußt Du zuerst säubern und trocken werden lassen, bevor Du mit Salbe arbeitest.
Wunden beim Huhn behandeln
Wunde sauber machen
- Groben Schmutz mit lauwarmem Wasser vorsichtig abwaschen
- Mit 3%iger Wasserstoffperoxid-Lösung desinfizieren und feineren Schmutz lösen und entfernen
Bei nässenden Wunden
- die gereinigte Wunde mit Zeolith Pulver bestäuben
- falls nötig, mit einem Stück Verband vor Verunreinigung schützen. (Ich habe meiner Henne, bei einer tiefen Wunde am Bauch keinerlei Verband umgelegt und sie hat mit der Wunde auch weiterhin im Staubbad gewühlt. Das Zeolith Pulver habe ich jedesmal reichlich auf die Wunde gegeben und die Wunde 2x täglich wieder mit Wasserstoffperoxid gereinigt. Wenn die Verletzung am Fuß oder Ständer wäre, würde ich einen Verband wählen, weil die Stelle offen liegt)
Bei 3% Wasserstoffperoxid bitte immer bedenken, das brennt wie Sau. Einfach mal selber bei einem Kratzer ausprobieren. Also ich mag es auch sehr gerne, weil es schön in alle hinteren Ritzen reinschäumt. Aber es ist halt schmerzhaft. Ich spüle zuerst die Wunde mit Octenisept, oder was auch sehr toll ist, ist der Wundspray Grünes Öl (ähnlich dem Blauspray, der auch brennt wie Sau und mit dem ich mein Pferd fast panisch gekriegt hätte…) – aber der Grünes Öl Spray ist super! LG Sabine
Mein Huhn hat sich vor 3 Tagen, wo auch immer, das Bein gebrochen und humpel mit Scherzen. Was kann ich tun?
Hallo Margot, bei so einer Verletzung musst Du definitiv zum Tierarzt gehen. Ich denke, er wird das Bein schienen… Gute Besserung für Dein Huhn!