Lesedauer ca. 5 Minuten
Aber sie lieben mein Fertigfutter mit Extras
Für die Basis meines Hühnerfutters setze ich ein Ferment aus Körnerfutter für Geflügel und Wasser an. Diese fertige Mischung aus der Mühle bei uns im Nachbarort besteht aus Weizen, Mais und Seemuschelschalen und bildet den Hauptanteil des Futters. Als Alleinfutter ist sie vom Nährstoffgehalt nicht geeignet und muss mit Ergänzungsfutter für Legehennen kombiniert werden. Je nach Anbieter variiert das Mischungsverhältnis von Ergänzungsfutter und Körnern – das Mischungsverhältnis sollte auf der Packung angegeben sein. In der Regel ist das optimale Mischungsverhältnis 2:1. Also 2 Teile Legemehl, 1 Teil Körnerfutter.
Mein Legemehl hat einen Rohproteinanteil von 20% (im Vergleich zu 10% beim Körnerfutter). Das Mischungsverhältnis ist nicht explizit angegeben, der Anteil des Ergänzungsfutters darf aber 67% nicht überschreiten. Ich habe daraus meine eigene Mischung zusammengestellt, die ich in regelmäßigen Abständen mit meinen Kräutermischungen ergänze.
4x jährlich bekommen die Hühner eine der Mischungen über einen Zeitraum von ca. 4 Wochen mit ins Futter. Dabei dosiere ich ca. 8g Kräutermischung pro kg Futter.
Wie du Hühnerfutter fermentieren kannst habe ich hier beschrieben – ich bin vor Kurzem aus Bequemlichkeit und um Wasser zu sparen auf ein „Endlos“-System umgestiegen. Meine Hühner lieben das fermentierte Futter und ich kann ihnen damit so ziemlich alles unterjubeln, auch das davor verschmähte Legemehl.
Frühstücksfutter für 5 Hühner (ohne Nachmittagssnack)
Grundmischung für Rassehühner/Zweinutzungshühner wie z.B. Orpingtons
- ca. 300 gr fermentierte Getreidemischung
- ca. 300 gr Legemehl
Grundmischung für leistungsstarke Hybridhühner
- ca. 200 gr fermentierte Getreidemischung
- ca. 400 gr Legemehl
Futterergänzung
- 1 Tasse Flüssigkeit aus dem Ferment
- 1-2 TL Bierhefe
- 1 1/2 TL getrocknete Kräuter (z.B. Oregano, Majoran, Ringelblume, Petersilie, …) – optional/kurweise
- ca. 2-3 El Obst- & Gemüseabfälle geschnippelt (was eben da ist)
- 1 El Sonnenblumenöl (gebe ich im Winter dazu)
Ausserdem hebe ich die Eierschalen der Hühner auf und gebe sie getrocknet (nur an der Luft) und zerkleinert mit unters Futter (1-2 Eier pro Tag). Manchmal werden alle Stückchen aufgefressen, manchmal bleiben einige Schalenteilchen übrig. Was die Hühner nicht brauchen sortieren sie selbst aus.
Seit einiger Zeit biete ich die getrockneten, zerkleinerten Eierschalen der Hühner in einem separaten Behälter zur freien Aufnahe an. Dazu habe ich ein Rohr im Stall montiert, das voll mit einer Mischung aus Muschelkalk und den zerkleinerten Eierschalen ist. Die Mischung schüttet von selbst nach – wer Kalziumbedarf hat, bedient sich 🙂
Auffüllen muss ich dann 1-2 mal im Jahr.
Snacken erlaubt?
Theoretisch „verwässerst“ Du mit jeder zusätzlichen Futtergabe den Nährstoffgehalt der Gesamtfuttermenge.
Aber Snacks verteilen ist ja die halbe Freude bei der Hühnerhaltung, stimmt’s? 😉
Ich gebe meinen Hühnern gern am späten Nachmittag Körner zum Picken und Scharren. Die verstreue ich weitläufig im Auslauf und dann haben sie noch ein bisschen Beschäftigung zu vorgerückter Stunde. Wenn Du das auch gerne machst, musst Du die Körner mit in die Gesamtrechnung geben. Für meine Hühner heißt das, dass ich von der Gesamtmenge Futter ca. 150g Körnerfutter beiseitestelle und ihr Frühstücksfutter insgesamt mehr Legemehl beinhaltet.
Ganz schön fummelig?
Es gibt Hühnerhalter, die bieten ihr Futter „ad libitum“, also zur freien Verfügung an. Die Hühner fressen dann theoretisch die Menge, die sie eben brauchen. Ich glaube, das funktioniert z.B. bei der Verfütterung von Pellets – ohne Körner. Da hat alles dieselbe Struktur und die Hühner fangen nicht an „auszusortieren“. Wenn eh alles gleich ist, warum dann groß feinschmeckern?!
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es bei dem selbstgemischen Futter nicht funktioniert. Da ich das Futter ja nicht auf Vorrat anfeuchten kann (es würde ja sonst schimmeln!) haben die Hühner kein Problem damit sich Weizen und Mais rauszuortieren, und das kleinteilige Legemehl links liegen zu lassen. Gerade meine Orpis kennen da kein Maß!
Und am Ende hast Du fette, aber mangelernährte Hühner.
Hinweis: Dieses Futterrezept habe ich für meine Hühner erstellt und berücksichtige dabei meine Haltungsbedingungen, wie z.B. die Größe unseres Auslaufs und was den Tieren damit an eigenen Futtersuchmöglichkeiten zur Verfügung steht. Ich bin weder Tierärztin noch Tierpflegerin und das Rezept soll keine allgemeingültige Nährstoffzusammenstellung sein. Aber es soll gerne als Anhaltspunkt für Überlegungen zur Fütterung der eigenen Tiere dienen.